Übersicht der Rahmenbedingungen zur Aufnahme der Geflüchteten, sowie eine Übersicht der aktuellen Hilfs – und Unterstützungsangebote

Informationen und Statement des Bezirksamts Wandsbek zur Flüchtlingshilfe Ukraine         
Freie und Hansestadt Hamburg
Bezirksamt Wandsbek
Fachamt Sozialraummanagement
Abteilung integrierte Sozialplanung

Liebe engagierte Wandsbeker*innen,

vielen Dank für die große Bereitschaft die Geflüchteten aus der Ukraine zu unterstützen. Wir bitten um Verständnis, dass wir alle zurzeit eingehenden Anfragen nicht sofort individuell beantworten kann. Daher sende wir Ihnen eine Übersicht der Rahmenbedingungen zur Aufnahme der Geflüchteten, sowie eine Übersicht der aktuellen Hilfs – und Unterstützungsangebote.

Auf viele Ihrer Fragen sollten Sie dort Antworten finden. Einige Grundinformationen sind Ihnen vielleicht schon bekannt, die Informationen werden immer wieder aktualisiert und ergänzt.

  1. Basisinformationen
  • Die wichtigsten grundlegenden Informationen finden Sie hier:

https://www.hamburg.de/ukraine

  • Für Menschen, die im privaten Wohnraum untergebracht sind und sich registrieren möchten, gibt es seit heute eine Onlineterminvergabe:

https://serviceportal.hamburg.de/HamburgGateway/FVP/FV/Bezirke/DigiTermin/Dsgvo

  • Weitere zusammenfassende Informationen zur Aufnahme, Krankenversicherung, Geldleistung etc. finden Sie hier (Stand 11.03.22)
  • hier finden Sie Informationen des norddeutsch ukrainischen Hilfsstabs:

Hilfe für Ukraine – Norddeutsch Ukrainischer Hilfsstab (hilfe-ua.de)

  • Hier der Link zum Hinweisblatt zur Einreise mit Tieren aus der Ukraine

Wenn Sie Wohnraum anbieten möchten, wenden Sie sich bitte an eine der folgenden Stellen:

  • Sollten Sie Wohnraum / Hotels zur Anmietung anbieten wollen, wenden Sie sich bitte an:

lage@sfa.hamburg.de und immobilienmeldungen@sfa.hamburg.de

2) Hier finden Sie Möglichkeiten sich in Hamburg freiwillig zu engagieren, die Informationen werden laufend ergänzt und aktualisiert:

Unterstützung rund um die zentrale Erstaufnahme und dem Amt für Migration

  • Ø  Mitglieder der Initiative Meiendorf – Hilft sind vor der zentralen Erstaufnahme im Bargkoppelweg aktiv und empfangen die Geflüchteten mit Tee, Obst, Keksen und allem was dringend benötigt wird. Wenn Sie unterstützen möchten, wenden Sie sich bitte über Facebook an Meiendorf – Hilft“, es wird dann Kontakt zu Ihnen aufgenommen und Sie erfahren, wann und wie Sie konkret helfen können.
  • Ø  Ukraine-Hilfe | Freiwilligenagenturen Hamburg – Neben Informationen kann bei den Freiwilligenagenturen auch  die eigene Unterstützungsbereitschaft  hinterlegt werden oder auch nach Unterstützung für konkrete Projekte gefragt  werden

3) Sachspenden:

  • Ø  Sachspenden können Sie bei „Hanseatic – Help abgeben, bitte schauen Sie zunächst auf der Website, was benötigt wird. Kleidung wird zurzeit nicht angenommen. Sie können auch bei „Hanseatic – Help“ aktiv unterstützen, da sich zurzeit viele Helfer melden, sollten Sie vorher auf die Website schauen, ob Hilfe benötigt wird.
  • Ø  unter diesem Link finden Sie weitere Anlaufstellen für Sachspenden

4) Gesundheit

Grundsätzlich bestehen Leistungsansprüche einschließlich der Hilfen bei Krankheit ab dem ersten Tag des Aufenthalts in Hamburg, auch wenn die Registrierung erst an einem späteren Tag erfolgt. Auch bisher noch nicht registrierte Personen können jederzeit zu Arztpraxen oder in das Krankenhaus gehen und vortragen, dass sie in der Zeit ab dem 24.2. aus der Ukraine nach Hamburg gekommen sind, sich bisher noch nicht registrieren konnten und einen dringenden Behandlungsbedarf haben.

  • Ø   diverse Infomaterialen (Deutsch, Ukrainisch, Englisch), Beratungsangebote und Info-Hotlines für geflüchtete Familien aus der Ukraine – Eltern/Familien mit Kleinkindern // Nationales Zentrum für Frühe Hilfen finden Sie hier:

https://www.elternsein.info/alltag-mit-kind/hilfe-ukraine/beratung-und-informationen-fuer-familien-aus-der-ukraine/

  • Ø   Gesundheitsförderung bei Geflüchteten // Kooperationsverbund Gesundheitliche Chancengleichheit

https://www.gesundheitliche-chancengleichheit.de/gesundheitsfoerderung-bei-gefluechteten/

  • Ø  es gibt russischsprachige als auch ukrainische Aufklärungsmaterialien (Links: Ukrainisch, Russisch, Aufklärungsbögen für mRNA Impfungen

RKI – Informationsmaterial zum Impfen – Aufklärungsmerkblatt zur COVID-19-Impfung mit mRNA-Impfstoff)

5) Weiteres

  • Ø  Informationen zur Schulpflicht für ukrainische Kinder und Jugendliche finden Sie hier
  • Ø  Informationen zu Kitaplätzen für ukrainische Kinder  hat der Landeselternausschuss für Kindertagesbetreuung hier veröffentlicht:

https://www.lea-hamburg.de/64-aktuelles/sonstiges/1609-kita-plaetze-fuer-gefluechtete-kinder-aus-der-ukraine-info-portal.html

  • Ø  Hier ein Workshopangebot von Centra für freiwillig Engagierte zur Begleitung von psychisch stark belasteten und traumatisierten Menschen

Diese Informationen wurden zusammen- und bereitgestellt durch das:

Besten Dank an das:

Fachamt Sozialraummanagement
Abteilung integrierte Sozialplanung